Indian Motorcycle Forum banner

111 mit Nockenwelle Stufe 3 und PV3 vs. 116 mit Nockenwelle Stufe 3 und PV3...

1 reading
16K views 59 replies 18 participants last post by  CraigB1960  
#1 ·
111 mit Stage-3-Nockenwellen und PV3-Tuning vs. einer 116 mit Stage-3-Nockenwellen und PV3... wie viel PS-Zuwachs gibt es mit den zusätzlichen 5 Kubikzoll?

Danke
Kenny
 
#3 ·
111 mit Stage 3 Nockenwellen und PV3-Tuning vs. 116 mit Stage 3 Nockenwellen und PV3... wie viel PS-Zuwachs mit den zusätzlichen 5 Kubikzoll?

Danke
Kenny
Bei den 116ern habe ich Diagramme von 90-104 PS und 118-130 Drehmoment gesehen.
Ich würde gerne einen 111 mit den Stage 3 Nockenwellen sehen, denn die habe ich in meinem 111er verbaut. Ich hatte die 585er und er leistete 102 PS, 129 Drehmoment auf einem Dynojet-Rollenprüfstand bei Indian of Charlotte vor einem Jahr. Ich mochte das Geräusch der 585er nicht und fand ein Angebot für die Stage 3er, die ich jetzt habe, und mag sie mehr, da sie früher stärker ziehen.
 

Attachments

#4 ·
Bei den 116ern habe ich Diagramme von 90-104 PS und 118-130 Drehmoment gesehen.
Ich würde gerne einen 111er mit den Stage 3 Nockenwellen sehen, denn die verwende ich in meinem 111er. Ich hatte die 585er und sie leisteten auf einem Dynojet-Prüfstand bei Indian of Charlotte vor einem Jahr 102 PS und 129 Drehmoment. Ich mochte das Geräusch der 585er nicht und fand ein Angebot für die Stage 3er, die ich jetzt habe, und mag sie mehr, da sie früher stärker ziehen.
Vielen Dank für Ihre Information.
 
#6 ·
Wenn Sie fragen, weil Sie sich zwischen S3-Nockenwellen für Ihre 111er entscheiden oder den BBK auslösen wollen, gebe ich meinen Senf dazu, da ich vor ein paar Jahren vor der gleichen Entscheidung stand. Ich war ein paar Monate unentschlossen und beschloss dann, einfach die S3-Nockenwellen und das Dyno Jet Tune von Fuel Moto hinzuzufügen, da ich wusste, dass ich in Zukunft immer zum BBK wechseln und den zusätzlichen Satz S3-Nockenwellen später verkaufen konnte. Nicht viel Risiko, außer der Werkstattzeit. Offensichtlich liefert der komplette BBK bessere Drehmoment-/PS-Zahlen, aber ich wette, ich habe mindestens 75 % des Gewinns für 25 % der Kosten erzielt. Es gibt hier viele Leute, die in dieser Angelegenheit klüger sind als ich, und ich hänge mich nur an ihre Daten, aber ich bin froh, dass ich es getan habe und bin mit meinen sehr deutlichen Ergebnissen zufrieden. Ich habe auch noch nie jemanden in diesem Forum gelesen, der S3-Nockenwellen eingebaut hat und sagte, er sei enttäuscht. Ich hoffe, das hilft.
 
#7 ·
Wenn Sie fragen, weil Sie sich zwischen der Verwendung von S3-Nockenwellen für Ihre 111er oder dem Auslösen des BBK entscheiden, möchte ich meine Meinung hinzufügen, da ich vor ein paar Jahren vor der gleichen Entscheidung stand. Ich war ein paar Monate unentschlossen und beschloss dann, einfach die S3-Nockenwellen und das Dyno Jet Tune von Fuel Moto hinzuzufügen, da ich wusste, dass ich in Zukunft immer zum BBK wechseln und den zusätzlichen Satz S3-Nockenwellen später verkaufen konnte. Nicht viel Risiko, außer der Werkstattzeit. Offensichtlich liefert das komplette BBK bessere Drehmoment-/PS-Zahlen, aber ich wette, ich habe mindestens 75 % des Gewinns für 25 % der Kosten erzielt. Es gibt hier viele Leute, die in dieser Angelegenheit klüger sind als ich, und ich hänge mich nur an ihre Daten, aber ich bin froh, dass ich es getan habe und bin mit meinen sehr spürbaren Ergebnissen zufrieden. Ich habe auch noch nie jemanden in diesem Forum gelesen, der S3-Nockenwellen eingebaut hat und sagte, er sei enttäuscht. Ich hoffe, das hilft.
Danke Kenny
 
#14 ·
Ich weiß, wie du dich fühlst. Auf meinem 17er muss ich Federn und Stangen aufrüsten. Also, wie gesagt, ich bin immer noch unentschlossen...
Wenn du von Pleuelstangen sprichst, sollten deine Standardteile mit einem 111er in Ordnung sein, und es ist ein Verdichtungsverhältnis von 9,5:1.
Das Pleuel-Upgrade war aufgrund der erhöhten Verdichtung des 116 BBK erforderlich.
 
#10 ·
Ich wollte nur S3-Nockenwellen und einige kundenspezifische Zylinderkopfarbeiten durchführen (da ich ohnehin neue Ventile brauchte). Aber als der Mechaniker den Motor öffnete, brauchte ich neue Kolben und Zylinder, also habe ich mich für den 116 BBK entschieden.
Nur aus Neugierde, was war mit Ihren Kolben und Zylindern nicht in Ordnung? Kilometerstand?
 
#13 ·
Ich war verwirrt. Alle reden über Stage 2 Nockenwellen, Stage 3 Nockenwellen Blah Blah Blah. Stage 2 & Stage 3 Nockenwellen haben die gleiche Teilenummer von Indian. Wie können sie unterschiedlich sein? 1205417 1205418 1205419
Es ist verwirrend... lasst es mich erklären...
111 TS-Motoren hatten ein Nockenwellen-Upgrade von Indian, das als Stage 2 bezeichnet wurde. Indian bot auch einen 116 C.I. Big Bore Kit (BBK) an, der aggressivere Nockenwellen enthielt, und dieselben Nockenwellen werden von Indian als Stage 2 für die 116er bezeichnet und sind in einem Kit mit einer 60-mm-Drosselklappe und höher fließenden Einspritzdüsen enthalten. Wenn ein Besitzer seinen Standard-116er aufrüsten würde, hätte er im Grunde denselben Motor wie der für die 111er angebotene BBK.
Ziemlich viele Besitzer konnten einige Nockenwellen aus den BBK-Kits ergattern (einschließlich mir) und sind mit den Leistungssteigerungen zufrieden.
Hoffentlich hat das geholfen.
 
#12 ·
  • Like
Reactions: MilwDave
Save
#16 ·
#20 ·
Ein weiterer wichtiger Punkt zur Stage 3 Nockenwellen-Option: Wenn Ihr Motorrad älter als 2019 ist, müssen Sie die Ventilfedern aufrüsten. 111s, die 2019 und neuer hergestellt wurden, waren bereits damit ausgestattet. Dies ist ein nicht unerheblicher Kostenfaktor und kann die BBK-Option sinnvoller erscheinen lassen. Hier gibt es viele gute Diskussionen, die im Detail darauf eingehen.
 
  • Like
Reactions: Kennyd
Save
#21 ·
Ich habe an einer ganzen Reihe von Motorrädern Umbauten vorgenommen und war normalerweise erst dann ganz zufrieden, wenn ich alles gemacht hatte. Es ist günstiger, beim ersten Versuch das Endspiel zu erreichen, als sich einfach nur daran zu erfreuen, zu wissen, dass man nichts unversucht gelassen hat.
 
  • Like
Reactions: Kennyd
Save
#29 ·
@toma - Ich denke, da kommen ein paar Drähte durcheinander, was die Stage-Kits speziell für 111 und speziell für 116 betrifft.

Die Stage-2-Nockenwellen für 111 haben andere Nummern als die Stage-3-Nockenwellen für 111.

Thunderstroke 111 Stage-2-Nockenwellen:
Image


Thunderstroke 111 Stage-3-Nockenwellen (Big Bore Kit):
Image


Die Serien-Nockenwellen des Thunderstroke 116 (ohne Big Bore Kit) haben die Teilenummern: 1206089, 1206090, 1206091.
Image


Das Thunderstroke 116 Stage-2-Kit verwendet die gleichen Nockenwellen wie das Thunderstroke BBK für den 111er-Motor. Die Verwirrung beruht auf den Anweisungen für das 116 Stage-2-Kit, dass die Nockenwellen im Text als "Stage 3" bezeichnet werden. Im Grunde genommen schlampiges Schreiben/Redigieren seitens Polaris, als sie die Anleitung für das Thunderstroke 116 Stage-2-Kit erstellten.
 
#30 ·
@toma - Ich denke, Sie verwechseln die Stage-Kits speziell für 111 und speziell für 116.

Die 111 Stage 2 Nockenwellen haben andere Nummern als die 111 Stage 3 Nockenwellen.

Thunderstroke 111 Stage 2 Nockenwellen:
View attachment 717985


Thunderstroke 111 Stage 3 Nockenwellen (Big Bore Kit):
View attachment 717986


Die Seriennockenwellen des Thunderstroke 116 (ohne Big Bore Kit) Motors haben die Teilenummern: 1206089, 1206090, 1206091.
View attachment 717987


Das Thunderstroke 116 Stage 2 Kit verwendet die gleichen Nockenwellen wie das Thunderstroke BBK für den 111er Motor. Die Verwirrung beruht auf den Anweisungen für das 116 Stage 2, dass die Nockenwellen im Text als "Stage 3" bezeichnet werden. Im Grunde genommen schlampiges Schreiben/Bearbeiten seitens Polaris, als sie das Anleitungsblatt für das Thunderstroke 116 Stage 2 Kit erstellten.
View attachment 717989
Sie haben es geschafft!!!
 
#36 ·
Sind die Spezifikationen für die serienmäßigen 111er- und 116er-Nockenwellen gleich? Danke - Dan
Es sind unterschiedliche Teilenummern. Spezifikationen werden nicht veröffentlicht, und ich kann nicht finden, dass jemand die 116er-Seriennockenwellen überprüft hat. Sie haben auch andere Teilenummern als die Stage 2 111. Ich würde spekulieren, dass sie den serienmäßigen 111er-Nockenwellen sehr ähnlich sind, mit etwas mehr Hub. Nur eine grobe Schätzung.
 
#38 ·
Ich habe die Nummern nicht vor mir, aber vor ein paar Tagen habe ich die indischen Teilenummern für die 111 Stage 2 Nockenwellen und die 116 Seriennockenwellen ermittelt. Sie sind unterschiedlich. Schade, denn es gibt überall sehr günstige 116 Seriennockenwellen. Ich lasse am Samstag Stage 2 Nockenwellen einbauen. Hätte mir eine Menge Geld gespart, wenn ich die 116er Seriennockenwellen hätte verwenden können.
 
#46 ·
Ich habe meine nie nach den Stufe-3-Nockenwellen dynoed, aber als ich Lloydz 558s hatte, leistete er 96 PS und 122 ftlbs Drehmoment, und das Drehmoment betrug bereits 117 bei 1800 U/min - ich hätte mir eine Menge Geld gespart, wenn ich einfach bei den 558s geblieben wäre.
 
#47 ·
Ich hatte meine nie nach den Stg.3 Nockenwellen auf dem Prüfstand, aber als ich Lloydz 558s hatte, leistete sie 96 PS und 122 ftlbs Drehmoment, und das Drehmoment lag bei 1800 U/min bereits bei 117 - ich hätte mir eine Menge Geld gespart, wenn ich einfach bei den 558s geblieben wäre.
Es gibt keinen großen Unterschied zwischen den 558er und den Stufe-3-Nockenwellen, außer dass das Stufe-3-Nockenwellenprofil ein weiches Landeprofil hat, um das Geräusch zu reduzieren und das Ventil in den Sitz abzufedern.
 
#48 ·
Wenn ich also einen TS111 mit TS111-Nockenwellen der Stufe 2 habe, ist der Austausch der Teilenummern 1206091, 1206090 und 1206089 der serienmäßigen TS116-Nockenwellen in den TS111-Motor KEINE Nockenwellen der Stufe 3 für den TS111? Ist das richtig? Es gäbe keinen Vorteil, serienmäßige 116er Nockenwellen in den 111er mit bereits durchgeführter Stufe 2 einzubauen?
 
#49 ·
Also, wenn ich einen TS111 mit TS111 Stage 2 Nockenwellen habe und die Teilenummern 1206091, 1206090 und 1206089 der serienmäßigen TS116 Nockenwellen in den TS111-Motor einbaue, sind das dann NICHT Stage 3 Nockenwellen für den TS111? Ist das richtig? Es gäbe keinen Vorteil, serienmäßige 116er Nockenwellen in den 111er mit bereits verbautem Stage 2 zu installieren?
Das ist richtig. Die serienmäßigen TS116 Nockenwellen sind NICHT die gleichen wie die TS111 Stage 3 BBK Nockenwellen.

Die TS116 Stage 2 Nockenwellen und die TS111 BBK Stage 3 Nockenwellen sind die gleichen Nockenwellen.

Ich weiß nicht, ob jemand serienmäßige 116er Nockenwellen in einen 111er eingebaut hat.
 
#51 ·
Danke. Ich habe gerade brandneue STOCK 116 Nockenwellen kostenlos von einem Freund bekommen, der ein neues Motorrad gekauft und sein 116er-Modell aufgerüstet hat. Wir hatten gehofft, dass es sich um die Teilenummer für Stufe 3 für die 111er handelt. Ich werde nicht das BBK verwenden, sondern nur Nockenwellen der Stufe 3 und aktualisierte Ventil- und Kupplungsfedern. Ich bedanke mich bei euch allen und für eure Hilfe.
 
#52 ·
Danke. Ich habe gerade brandneue STOCK 116 Nockenwellen kostenlos von einem Freund bekommen, der ein neues Motorrad gekauft und seine 116er aufgerüstet hat. Wir hatten gehofft, dass es sich um die Teilenummer der Stufe 3 für die 111er handelt. Ich werde nicht das BBK verwenden, sondern nur Nockenwellen der Stufe 3 und aktualisierte Ventil- und Kupplungsfedern. Ich bin euch allen und eurer Hilfe dankbar.
Welches Baujahr hat dein Motorrad? Möglicherweise hast du bereits die verbesserten Ventilfedern, wenn es ein 2019er oder neueres Modell ist.
 
#53 ·
Es ist ein 2014er. 5100 Meilen. Ich habe es vor 2 Jahren mit 3200 Meilen gekauft, glaube ich. Geht vielleicht mit Lloydz 585 für die Stage 3 Nockenwellen. Bin mir nicht sicher, wie ich mich über lautere Ventiltriebgeräusche fühle, die mit ihren Nockenwellen einhergehen. Ich war super hoffnungsvoll wegen der kostenlosen 116er Nockenwellen. Lol 😆
 
#55 ·
Es ist ein 2014er. 5100 Meilen. Ich habe es vor 2 Jahren mit 3200 Meilen gekauft, glaube ich. Werde vielleicht die Lloydz 585 für die Stage 3 Nockenwellen nehmen. Bin mir nicht sicher, wie ich mich über lautere Ventiltriebgeräusche fühle, die mit ihren Nockenwellen einhergehen. Ich war super hoffnungsvoll wegen der kostenlosen 116 Nockenwellen. Lol 😆
Du wirst wahrscheinlich die mit den 585 Nockenwellen verbundenen Ventiltriebgeräusche nicht mögen.
Tatsache ist, dass die Indian Stage 3 Nockenwellen (auch bekannt als 116 Stage 2 Nockenwellen) leise laufen, mehr Drehmoment im Leerlauf und im mittleren Drehzahlbereich erzeugen als die 585er, ich weiß, ich habe beide in meiner '15 Chieftain 111 gefahren.
Außerdem ist es am besten, wenn du die verbesserten Ventilefedern einbauen lässt, unabhängig von der Nockenwellenwahl, Indian 111 Stage 2 Download, dann abgerundet mit einem Powervision PV3, zusammen mit der richtigen Karte (vorausgesetzt, du hast bereits einen frei fließenden Ansaugstutzen und Slip-ons)
 
#54 ·
Ich dachte, als die 116er-Aktien herauskamen, dass sie die gleichen Nockenwellen wie die 111er hatten. Es stellt sich heraus, dass das nicht stimmt, aber was auch immer die Spezifikationen der 116er-Aktiennockenwellen sind, sie sind kein echtes "Performance"-Nockenwellen-Set. Ich vermute, dass sie den 111er-Seriennockenwellen sehr ähnlich sind, mit etwas mehr Hub. Sie sind auch nicht wie die 111 Stage 2-Dosen.
 
#59 ·
Es sind die 585er, die die Ventile aufgrund ihrer Schließrampen auf ihre Sitze schlagen, daher das mechanische Geräusch. Die 558er haben eine viel sanftere Schließrampe, nicht so sanft wie die 3 indischen Nocken, aber sanfter als die 585er. Obwohl ich keine 558er eingebaut habe, kann ich mich nicht erinnern, dass sich jemand mit 558ern über mechanische Geräusche beschwert hat, und ich glaube, dass dies auf die Schließrampen zurückzuführen ist. Als ich Woods 555 Nockenwellen hatte, war das Ticken deutlich und irritierend und hat mich verrückt gemacht, nachdem ich den Lärm der 585er in Walters Skoot gehört hatte, wäre ich wahnsinnig geworden! Als ich neben ihm fuhr, konnte ich den Lärm über dem Lärm des Windes und unserer Auspuffe hören!

RACNRAY
 
Save
You have insufficient privileges to reply here.